DER WALD
ensemble reflektor & Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
//
DER WALD – Musik und Wissenschaft in Greifswald
mit Klangausstellung, Aktionstag und großem Orchesterkonzert
Kommt ein junges Orchester nach Greifswald und fragt sich: Wie klingt der Wald? Was empfinden wir für die Natur, für Landschaften wie das Moor oder das Meer? Woran forschen Greifswalder Wissenschaftler*innen? Kann man diese Forschung “vertonen” – hörbar machen? Mit einer Klangausstellung am Wall, einem Aktionstag für Groß und Klein und einem großen Orchesterkonzert im Dom gehen die Musiker*innen von ensemble reflektor diesen Fragen nach und laden ein zu einer Woche voller Musik und Wissenschaft — und vielen neuen Begegnungen!
In Kooperation mit den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und PODIUM Esslingen
//
20. Juli – 26. Juli 2025
Klangausstellung LAUTE BÄUME
täglich von 10-18 Uhr, am Wall
tägliche Führung, Montag bis Freitag um 17 Uhr, Samstag um 13 Uhr, Treffpunkt Rubenow-Brücke
Die tropischen Regenwälder im Amazonas- und im Kongobecken sind die weltweit größten verbliebenen Regenwälder und gelten als „Lunge der Welt”. Noch filtern sie CO2 aus der Atmosphäre und speichern es, noch weisen sie die größte Biodiversität nach und regulieren unser Klima mit. Doch wie lange noch? Die Regenwälder sind durch Abholzung und Raubbau bedroht, wodurch die Klimakrise weiter verschärft wird. Und darunter leiden vornehmlich diejenigen Menschen, die in diesen Regionen mit ihrer Lebensweise die Natur schützen. Ihre Stimmen stellt die Klanginstallation LAUTE BÄUME in den Mittelpunkt. Die indigene Komponistin, Sängerin, Aktivistin und Journalistin Djuena Tikuna aus Brasilien und die kongolesische Komponistin, Perkussionistin und Performerin Huguette Tolinga sind an jeweils zwei Hör-Stationen mit ihren (musikalischen) Perspektiven auf die Regenwälder zu erleben.
Die Ausstellung entstand 2025 beim PODIUM Festival Esslingen.
//
26. Juli 2025
Aktionstag MUSIK UND WISSENSCHAFT
10-15 Uhr, am Wall
10 Uhr – More than human being – Einstimmung auf den Aktionstag mit Joëlle Lieser, Treffpunkt Rubenow-Brücke
11-13 Uhr – musikalisch-wissenschaftlicher Spaziergang mit kurzen Impulsen von Greifswald Wissenschaftler*innen, u.a. Prof. Hans Joosten
13 Uhr – Führung durch die Klangausstellung LAUTE BÄUME
In einem abwechslungsreichen Tag rund um die Klangausstellung LAUTE BÄUME mit Kompositionen aus dem Regenwald begeben sich die Musiker*innen von ensemble reflektor auf eine gemeinsame Entdeckungsreise mit dem Publikum: können wir uns in Bäume hineinversetzen? Woran wird in Greifswald geforscht? Wie klingt der Wald? Was macht die Wälder in Mecklenburg-Vorpommern so besonders? Ein Tag zum Mitmachen, Mitforschen und Entdecken für Groß und Klein!
//
26. Juli 2025
Orchesterkonzert DER WALD
19 Uhr, Greifswalder Dom
mit Ausschnitten aus Beethovens 6. Sinfonie “Pastorale” und aus der Oper “Der Wald” von Ethel Smyth sowie Lesung von Paula Dieckmann
Landschaften wie der Wald oder das Moor sind über Märchen und Sagen, über Geschichten und Musik tief in unserem kulturellen Gedächtnis verankert. Unfassbar stark ist unsere emotionale Verbundenheit: Kindheitserinnerungen, einsame Waldwanderungen und eindrucksvolle Naturdokus prägen unser Verhältnis zur Natur. Dem spürt das junge Kammerorchester ensemble reflektor in einem Orchesterkonzert unter der Leitung von Valentin Egel nach und lässt musikalische Werke aus drei Jahrhunderten erklingen, die die Natur herauf beschwören und sie besingen. Die Musik spricht für sich, doch wie schaut die heutige Wissenschaft auf den Wald und andere Ökosysteme? Mit welchen Problemen, Veränderungen und Hoffnungen sehen wir uns konfrontiert? Was wünschen sich Wissenschaftler*innen für die Zukunft unserer Wälder, Meere und Moore? Das hat das Ensemble mehrere Wissenschaftler*innen von der Universität Greifswald gefragt und dokumentiert. Entstanden ist ein außergewöhnlicher, sehr persönlicher Text, der – verwoben mit der Musik – im Konzert von der Schauspielerin Paula Dieckmann gelesen wird und den Facettenreichtum und die Bedeutung der Greifswalder Forschung erlebbar macht.
Im Rahmen von FÜNFSPARTENHAUS DER EINHEIT – maßgeblich gefördert durch den Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien sowie die Aventis Foundation.